Ansicht des Tempels von Luxor, der über eine Sphingenallee mit dem Tempel von Karnak verbunden ist. Home
Der Tempel von Luxor ist wie praktisch alle ägyptischen Tempel auf eine Achse ausgerichtet. Nur der Tempel von Karnak ist auf zwei Achsen aufgesetzt. Er besitzt wie der Tempel von Luxor eine Hauptachse, (im Übersichtsbild unten von unten nach oben zu sehen) und eine Nebenachse, die in die Sphingenallee zum Tempel von Luxor mündet (Die Nebenachse beginnt an der Mitte der Hauptachse und geht unterhalb des heiligen Sees entlang.). Die Säulenhalle des Tempels von Karnak besteht aus den größten bekannten Säulen und soll einen Aufbau besessen haben, der einer Basilika nicht unähnlich ist.
Übersichtsbild des Tempel von Karnak (= Festung) aus der Luft:
Oben rechts sieht man Säulen des Tempels von Edfu, des im Innenraum am besterhaltenen Tempels von Ägypten. Sie sind schwarz, da in frühchristlicher Zeit die ersten Christen in den alten ägyptischen Tempeln Unterschlupf gesucht hatten und wie auch jetzt die christlichen Kirchen zeigen, kein Kerzen-/Fackellicht zu machen beherrschten, das nicht rußt (Im Gegensatz zu den alten Ägyptern ;-) )
![]() |
![]() ![]() |
Der Tempel von Philae (s.o.) steht in Assuan, in der Nähe der ersten Stromschnellen (griechisch Katarakt). Wegen des ersten Staudammes stand der Tempel (zeitweise) unter Wasser (ehemaliger Standpunkt siehe Metallpfosten oben rechts) und wurde dann "zwangsumgesiedelt" (s.o.), wobei man es nicht schaffte, den Tempel auf einer Achse auszurichten. Auch suchten in diesem Tempel die ersten Christen Unterschlupf und schufen obige recht hübsche Altarnische, die sich aber nicht mit der normalen Tempelverzierung messen lassen konnte (Beispiel s.u.).
Oben rechts ist der Nil an einer seiner schönsten Stellen zu sehen, nicht weit entfernt steht das alte Katarakthotel. Hier sieht man exemplarisch den harten Übergang von Vegetation zur Wüste. Hier liegen auch Aga Khan und seine Frau, die Begum begraben. (Siehe Mausoleum in der Mitte des Bildes, das im Moment nach dem letzten Willen der Begum nicht mehr besucht werden darf.)
Im Doppeltempel von Kom Ombo ist u.a. Kleopatra zu sehen (linke stehende Figur unten links).
![]() |
![]() ![]() |